top of page
HOME.png

Das Spannungsfeld von Körper, Weiblichkeit, Sinnlichkeit und Erotik bildet das Fundament im künstlerischen Schaffen von Renate Fluri. Ebenso zentral ist ihre kontinuierliche Auseinandersetzung mit Rollenbildern, feministischen Fragestellungen und der Suche nach persönlicher Identität.
Zu Beginn ihres Wirkens stand das Bestreben im Vordergrund, das Wesen der Frau durch die Erforschung des Körpers zu ergründen. Der Körper wurde zum Träger von Erfahrung und Identität, zum Ausgangspunkt ihrer gestalterischen Sprache.
Im Laufe der Jahre jedoch hat sich Fluris Blick geweitet. Zwar arbeitet sie weiterhin mit einer Vielzahl an Materialien, doch rückt die reine Form, die Oberfläche, zunehmend in den Hintergrund. Stattdessen gewinnt die inhaltliche Tiefe an Bedeutung: Ihre Werke tragen mehr denn je eine innere Dringlichkeit, eine Aussage, die über das Sichtbare hinausweist.
Fluris Bildsprache ist dialektisch, vielschichtig und voller Assoziationen. Ihre Werke werden so zu Denk- und Reflexionsräumen, in denen gesellschaftliche Strukturen kritisch befragt werden: Machtverhältnisse, Geschlechterrollen und alltägliche Verhaltensmuster. Besonders intensiv beschäftigt sie sich mit geschlechtsspezifischen Rollenzuweisungen – sowohl innerhalb der Gesellschaft als auch im Kunstbetrieb selbst. Dabei bleibt der Fokus stets auf der Frau gerichtet – sie ist und bleibt das zentrale Motiv in Fluris künstlerischer Reflexion.                                                                    

Ausstellungstext, 2024

/ AUSSTELLUNGEN /

​

2025   Sous Soul und YB Museum, Gruppenausstellung „YB-Art“, anlässlich der                         Frauen Fussball EM, Kulturmuseum und BSC Young Boys Frauen, Bern (CH)
2025   Projektraum M54, Art de Suisse,  Basel (CH)
2024   Kunsthalle, «Oberaargauer KünstlerInnen», Endausstellung, Langenthal (CH)
2024   Festival Nomen, Gruppenausstellung «EDEN», Wangen an der Aare (CH) 
2019   Galerie NURIU, Gruppenaustellung und Verkauf,  Laufen/Basel (CH) 
2010   Xuzhou Museum of Art, Projektförderungsausstellung «Power of Copy»
            Xuzhou (CN)
2009   Kornhaus, Berner Design Preis «Best Form», Ausstellung der  ausge-
             zeichneten Projekte und dessen Weiterführung, der Bernischen Stiftung für                     angewandte Kunst und Design, Bern (CH)

2008   Kornhaus, Berner Design Preis «Best Form», Ausstellung der                 

             ausgezeichneten Projekte, Bernischen Stiftung für angewandte Kunst und                       Design, Bern (CH)
2007   Räumliche Inszenierung: «Artificiality», Ausstellungskonzept parallel 
             zur Art Basel, Basel (CH)
2006   Kornschütte, Design Biennale Luzern, Gruppenausstellung «Kinderspiel»,
             Form Forum Luzern, Luzern (CH)
2006   Räumliche Inszenierung: «The white room», Ausstellungskonzept parallel zur
             Art Basel, Basel (CH)
2005   Centre Culturel Suisse, Gruppenausstellung «Signes Quotidiens», Paris (FR)       
2004   HGK Basel, Ausstellung: Design- Forschungsprojekt «Bewegungsspielraum»,
             Basel (CH)
2004   Cinématte, Ausstellung:  «Der letzte Schrei», Bern (CH) 
1999   Galerie Lea Schütz-Cohen, Ausstellung «Lichtgestalten &  Schattengewächse»,
             Zürich (CH)
1998   Museum of Art in Kobe, Permanente Ausstellung «Design 21», Japan (JP)
1998   Expo`98, Präsentation: «Design 21», Teilnahme als Schweizer Delegation
            Lissabon (PT) 
1997   Landesmuseum, Ausstellung: «Modedesign Schweiz», Zürich (CH)

​

/ AUSZEICHNUNGEN /

 

2020   Verdiensturkunde für künstlerische Leistung - Luxembourg Art Prize

2008   Berner Design Preis „Best Form“, Förderungspreis von der Bernischen                               Stiftung für angewandte Kunst und Design

2007   Nomination, Eidgenössischer Preis für Design 2007 / Bundesamt für Kultur,                     Kunst und Design

2006   Nomination, Design Biennale Luzern / Form Forum Luzern

1998   Nachwuchspreis „Design 21“ / Expo`98, Lissabon

​

/ CV /

​

seit 2015         Eigenes Atelier für künstlerisches Arbeiten
seit 2010         Senior Designer bei Design Resource, Bern - Teilzeit
2007 – 2009   Lead Designer bei Grand Studio, Zürich
seit 2005         selbstständige künstlerische Tätigkeit
2006 – 2007   Mitglied des Künstler-Kollektivs By coming soon, Basel 
2004 – 2007   Mitglied des Künstlerkollektivs TNS, Basel
2003 – 2005   Executive Master FH in Kunst, Design und Innovation, Nachdiplom-
                          studiengang an der Hochschule für Gestaltung und Kunst HGK Basel,

                          Basel
2003 – 2006   Lead Designer bei BelowZero, Lenzburg
1999 – 2002   Designer bei JAS, Aarburg
1995 – 1998   Modestudium FH, ZHDK (HGKZ), Zürcher Hochschule der Künste,                                     Zürich                               
1994 – 1995   Vorkurs, ZHDK (HGKZ), Zürcher Hochschule der Künste, Zürich

​

bottom of page